Verschiedene Kommata und Intervalle und die Teilung der Oktav in 53 Teile
Lukas Thenius (2021/22)
Diese Arbeit entstand
aus der Bewunderung verschiedener musikalischer Systeme,
aus der Muße sich mit einigen dieser Systeme praktisch und theoretisch zu befassen,
aus der persönlichen Aversion gegenüber der Überheblichkeit des eurozentrischen Weltbilds, im Besitz der (einzigen) Wahrheit zu sein.
Ich habe hier keine grundlegenden neuen Erkenntnisse dargelegt, aber für mich selbst und für alle Interessierten möglichst übersichtlich einige Zusammenhänge dargestellt.
Bei aller Faszination, die die beschriebenen Zahlenverhältnisse auf mich ausüben, bin ich mir der Tatsache bewusst, dass das Wesen der Musik und des Musizierens durch die Zahlen allein bei Weitem nicht erfasst werden kann.
Viele der besten Musikerinnen und Musiker verschiedener Kulturen kennen möglicherweise die musiktheoretischen Einzelheiten gar nicht so genau, sondern lassen sich durch ihre reiche Erfahrung und durch ihre Offenheit für Inspiration leiten.
Und nur so kann Musik entstehen!